Beliebte Posts
-
Gewinkelte Verbindungen im Powerpoint sind äusserts praktisch, verhalten sich aber zuweilen recht 'störrisch'. Mit den Einstellungen...
-
Vista wird mit der Zeit immer langsamer, nicht zuletzt weil sich immer mehr Datenmüll ansammelt. Das Inaktivierten der zuletzt aufgerufenen...
-
Falls Dropbox meldet, dass keine sichere Verbindung hergestellt werden kann, so versucht mal, in den Dropbox Einstellungen (Zahnrad oben ...
Freitag, 28. Oktober 2011
Webmatrix (7) - Razor seift alle ein
Direkt hier gelandet? Alle Beiträge über Webmatrix zeigen
Wenn Webmatrix verwendet wird, will man dynamische Inhalte ausgeben. Andernfalls bräuchte man keine serverseitige Programmiersprache und auch keine Datenbank. Aber wie bringt man nun dem Server bei, was man ausgeben will? In php geschieht das wie im Bild dargestellt und dem $-Zeichen. Razor kennt nur ein einziges allgegenwärtiges Zeichen und zwar den @. Somit stellt Razor alles je dagewesene in den Schatten und kann auch nicht mehr übertroffen werden. Aber Achtung: Der Anwender muss wissen wie 'Razor' denkt, sonst gibt es unerwartete Ergebenisse. Auf der andern Seite ist Razor verblüffend fehlertolerant und kann manchmal fast gedankenlesen.
Razor unsterstützt schwerpunktmässig C# (Sharp? Razor? vielleicht deshalb Razor?). Erfreulicherweise wird aber auch Visualbasic unterstützt. Während es zu C# jede Menge Literatur gibt, ist das aber bei VB im Zusammenhang mit Webmatrix noch etwas rarer.
Betrachten wir zum Schluss dieses Teils noch kurz die obige Abbildung (unten nochmals wiedergegeben ohne HTML Code). Während php auch recht kurz gehalten ist, schlägt Razor dem Fass den Boden hinaus:
...
@for (int i=0; i<10; i++) {
@i
}
....
Der erste @ teilt dem Server mit, dass jetzt Code kommt. Der zweite @ markiert, dass i eine dynamische Variable ist und deshalb der Inhalt auszugeben ist. Punktum, das wars. Aber woher weiss Razor wo der Code aufhört. Was geschieht mit HTML innerhalb dem Code und ausserdem haben doch Mailadressen auch einen @ intus. Fragen über Fragen, die im nächsten Teil beantwortet werden.
Hier noch wie gewohnt ein Linktipp. Auserdem bitte Linktipp aus Teil 4 beachten.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen